Der Level 1 orientiert sich vorwiegend am Breitensport und stärkt das Fundament der Bewegungspyramide, wobei immer alle fünf Stufen mit einbezogen werden. Der Fokus richtet sich auf die Prävention über Übungen zu Balance, Mobilität, Stabilität und Koordination.
Modul 1
Einordnung Functional Training, Bewegungspyramide, Screening FMS, 5 Basisübungen
Modul 2
Funktionelle Anatomie 1: Bewegungsapparat, Muskeln und Gelenke, Nerven, Reflexe
Modul 3
Sportpsychologie und mentales Training, drei Säulen Visualisieren, Atemregulation und Selbstgespräch, Ernährung im Sport
Modul 4
Methodik und Didaktik, Werte und Ethik, Vermitteln und Fördern
Modul 5
Energie und Trainingsprinzipien, Belastungssteuerung und Lektionsplanung, Bedeutung der Regeneration
Modul 6
Funktionelle Anatomie 2: Myo-fasziale Ketten, Zell-Gewebe und Organlehre, Herz-Kreislauf, Atmung
Modul 7
Immunsystem, Pathologie und ausgewählte Krankheitsbilder, Zusammenhänge zwischen psychischen Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf den Körper, Tabus bei medizinischen Themen
Modul 8
Anamnese, Diagnostik, Evaluation, Anleiten von Gruppen, Umfeld pflegen, Prüfungsvorbereitung
56 Stunden Unterricht vor Ort und 20 Stunden Fernunterricht, Praktika
Mit dem Abschluss des Level 1 verfügst du über die Kompetenzen, welche für das beschriebene Berufsbild erforderlich sind, kennst die weiteren Ausbildungsmöglichkeiten und sorgst für eine regelmässige Weiterbildung.
Der erfolgreiche Abschluss ermöglicht die Zertifizierung durch QualiCert auf Stufe 3. Damit kannst du dich bei einem anerkannten Fitness-Center als Fitness-Instruktor:in anstellen lassen.
Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, um das Diplom Functional Training Instructor zu erwerben.
1. Über den modularen Kurs
An 8 einzelnen Tagen erlangst du die nötigen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Dazwischen bearbeitest du Aufträge und absolvierst Praktika.
2. Über das Camp
Hier sind die Ausbildungstage länger als in anderen Kursen, dafür erwirbst du in einer Woche das wichtigste Grundwissen. Vor und nach dieser Woche erledigst du Aufträge und absolvierst Praktika. Die Prüfung legst du später in der Schweiz ab.
3. Über die Passerelle für J+S-Leiter:innen
J+S-Ausbildungen werden bei einem Zertifizierungsverfahren durch QualiCert grundsätzlich angerechnet. Allein genügen diese aber nicht, um eine Zertifizierung zu erhalten, da damit nicht genügend Ausbildungsstunden und -inhalte abgedeckt werden. Es fehlen vorwiegend medizinische, anatomische und betriebswirtschaftliche Inhalte. Diese werden über unsere Passerelle an einem 5-tägigen Intensivkurs abgedeckt.
Modularer Kurs: 3312.– Franken
Camp: 4770.– Franken inkl. Unterkunft, Frühstück und Abendessen
Passerelle: 2070.– Franken
Mitglieder unserer Partnerverbände profitieren von 20% Rabatt.