Der Level 3 schafft den Transfer der entwickelten Leistungsfaktoren von Level 1 und 2 in die jeweilige Sportart, führt zum Titel Talent Trainer und wird vom Sport Campus gemeinsam mit dem jeweiligen Partnerverband aus der Sportart vergeben.
Er stellt sicher, dass die gesteigerte Leistungsfähigkeit optimal auf die entsprechenden Bewegungsmuster angepasst ist.
- Erfolgreicher Abschluss Level 1 und Level 2 oder äquivalente Ausbildung
- Empfehlung durch den Verband
- Bereitschaft, auf der Stufe Talent Trainings anzuleiten
- 800 Stunden nachgewiesene Praxistätigkeit mit Athlet:innen Stufe Talent
- Mindestalter 18 Jahre
- BLS-AED-Kurs, nicht älter als 2 Jahre (kann während der Ausbildung absolviert werden)
- Gute Kenntnis der Unterrichtssprache in Wort und Schrift
Die folgenden Inhalte werden in jeder Sportart unterrichtet:
Der Umfang der Ausbildung variiert je nach Sportartengruppe und Verband
Der Level 3 wird mit der Prüfung ComPass abgeschlossen und ist Voraussetzung für die Zulassung zum Assessment der Trainerbildung Schweiz. Wer die Ausbildung absolviert hat, verfügt über das Rüstzeug und über die Persönlichkeitsmerkmale, die Ausbildung zum Berufstrainer in Angriff zu nehmen. Dazu gehört das Ausbildungsverständnis J+S (sportartspezifisch und unspezifisch), Methodik, Didaktik sowie sportwissenschaftliche Aspekte.
Die Ausbildungsinhalte werden in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Partnerverbänden aus den Sportarten erarbeitet und gemeinsam mit Instruktor:innen des Swiss Sport Campus und Expert:innen aus den Verbänden durchgeführt. Entsprechend variieren Inhalte, Dauer und Kosten.
Weitere Informationen zu den Level 3 Ausbildungen erhälst du während den Ausbildungen Level 1 und Level 2, bei deinem Sportverband oder unter .